der Mond geht zu unterschiedlichen Zeitne auf, oft erst um die Mittagszeit. All das lerne, weil ich Bilder im Kopf habe und nach der Umsetzung, dem Mond hinterher bin. Erst vor ein paar Tagen dachte ich, ah, lohnt sich eh nicht. Von wegen, da gab es die spontanen Begegnungen.
Es war frisch, ein dickes Sweat-Shirt, Jeansjacke und ich ich fröstle. Der Mond abnehmend, steht ziemlich hoch am Firmament. Wie soll ich den mit Häusern auf ein Foto bannen. Egal, mit dickem Fotorucksack bepackt und dem Einbeinstativ gehe ich zum Marienplatz, dort gibt es ein schmales Haus. Wie wohl die Zimmer an der engsten Stelle aussehen. Ich würde gerne mal reingehen. wie ist eingerichtet? Ich schweife ab. Die App, in der ich den Mondstand und die Höhe und den Foto Standort abschätzte stammt gut überein. Das spitze Haus ist voller Grafitti und links oben prangt der Mond. Nicht wirklich was ich mir vorstellte. Jetzt bin ich schon drauße, ich krame den Foto heraus und knipse. Nicht wirklich inspirierend. In der Tiefe eine so riesen fette Mülltonne. Überlal Verkerhsschilder und dann in der Nische viel zu dunkel. Available Light. Ha ha ha. Ich fotografier und folge dem Mond in dem kleinen Sträßchen Richtung Südheimer Platz. Von weit sieht man die Kirche vom Platz. Was für ein Licht. Es frisch, kalt, in der Ferne leuchtet in ein goldenes Morgenlicht getaucht die Kirche. Umwerfend, auch wenn ich nichts mit der Kirch zu tun habe. Aber diese Anblick erwärmt mich. Ein Fahrradfahrer hält neben mir. Ich stehe mit der Kamera mitten auf der Straße. „Ein Licht, nicht wahr.“ Wie kommen ins Gespräch. Er wohnt in einem Altbau ein paar Häuser vor der Kirche. „Wenn ich zum Fenster hinaus sehe, blicke ich auf ein fürchterliches Gebäude, Ich muss, nur den Kopf etwas nach rechts drehen und haben den schönen Anblick von der Kirche.“ Wir verharren kurz, bestaunen diese Mittelmeerlicht. Dann verabschiedet er sich und ich gehe ein Stück näher, auf der Jagd nach dem besten Mondfoto.
Chrissy
Nicht mehr lange und es geht nach Arad / Rumänien
Die Vorbereitungen zu dem SELFie Workshop laufen. Welche Technik nehme ich mit? Es gibt einige gute Lektüre zur Portrait-Malerei, denn Selfies gibt es schon länger, als die meisten denken.
Bisher war es nur die Mächtigen und Reichen, den Königen, Adel und wohlhabenden Kaufleuten etcetera vorbehalten. Es war teuer einen Maler zu engagieren. Immerhin sind so tolle Bilder entstanden. Seht euch die Portrait unter dem Aspekt von Selfies an 🙂
Schon damals wurde am Selbstbildnis gefeilt. Die Maler sollten das Model schöner, mächtiger, überhaupt nach seinem Vorbild festhalten. Heute nennt man es Self-Marketing.
Die heutige Selbstdarstellung wird übertrieben. Menschen posen in Klischees. Die Individualität wird in den Hintergrund gedrängt. Wir müssen aufpassen, dass frau/mann nicht verlernt etwas persönliches von sich zu zeigen. Darum ist der Untertitel:
private the new public
In dem Projekt geht auch um die eigene Kultur. Inwieweit versteckt sie sich in einem Selfie. Wir untersuchen die Frage: was will ich von mir, persönlich zeigen, wieviel Manipulation oder Authentizität lasse ich zu. Eine spannende Frage. Hierzu erstellten wir eine Webseite zu finden unter: www.ourselfie.eu
JEDE, JEDER ist eingeladen sich an dem Projekt zu beteiligen. Also mischt euch ein.
Die künstlerischen Arbeiten werden mit einer Kunstschule in ARAD Rumänien erarbeitet. Zwei Künstlerinnen, Nita und Lili arbeiten mit mir zusammenzusammen. Ich freue mich riesig auf die gemeinsame Arbeit.
Im Oktober gibt es eine Ausstellung im KUNSTBEZIRK e.V. Stuttgart.
SELFie – private the new public
Wir, Lili aus Stuttgart, Nita aus Arad/ Rumänien und ich Stuttgart veranstalten ein Kunstprojekt mit jungen Künstlerinnen in Arad, Rumänien.
Ein schlimmer Name: Vielfältige Erinnerungen. Es dauerte fast ein halbes Jahr, bis wir das Go für unser Projekt bekamen. Jetzt ist es soweit, Flug und Appartement gebucht.
Arad ich komme.
Hier der Flyertext zu der Ausstellung im KUNSTBEZIRK Stuttgart e.V.
Das Selfie war der Ausgangspunkt der Reflektion: über das Selbstbild, hin zum Selbstbildnis; von sich, dem Äußeren, dem Inneren, von sich als Gesamtkunstwerk, als Teil eines kleineren oder größeren kulturellen Ganzen. Wo sind die unbewussten Prägungen? Welche davon möchten betont, ausgeweitet, welche neuen sich angeeignet oder eben verlassen werden? Wo sind die Grenzen zwischen privat und öffentlich, wo im physischen, wo im virtuellen Raum?
Dafür gibt es schon eine eigene Domain: www.ourselfie.eu – ist noch eine Baustelle 🙂
Lili und ich finden Namen einfach super für ein europäisches Projekt. Demnächst mehr hier und auf den anderen Webseiten.
Das Projekt wird gefördert von „Die Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien“ und dem KUNSTVEREIN Stuttgart e.V. – Danke
Euch eine schöne Woche.
Die Maske beim 360° E-Learning
Neue Erfahrungen in der Umsetzung für 360°e-learning. Gestaltung einer Maske für die 360° Touren, das 360e-learning.
360° Touren haben eine eigene Struktur, wie man sich durch eine Tour bewegt. Die ist zum Teil anders als eine Webseite. Die Webseite sind zum größten Teil statisch. Egal wie viele interaktive Elemente sie beinhaltet. Eine Tour ist ein Raum, indem sich der Besucher sich mit einem Tablet oder Smartphone bewegen kann.
Die Anregungen, zu markierren, in welchem Panorama der Besucher sich gerade findet ist hilfreich. Oder der Button, um den Standort, indem man sich gerad befindet einzubauen. Das sind sinnvolle Buttons für die Maske.
Ein anderes Thema für eine Maske ist die Gamification. Dazu ein anderes Mal mehr. Hoffentlich nicht wieder erst in drei Monaten.
360° Touren als Game
Viele Klassikkonzerte mit dem Staatsorchester Stuttgart und dem Staatsoper Stuttgart gedreht. Vor allem die Lichtstimmung Adaption der Oper hat mir mit dem Team des Forum im Schlosspark Ludwigsburg und der Abendspielleiterin sehr viel Freude gemacht.
Oder erst letzte Woche, die Lichtstimmung ImWizemann für das Staatsorchester Stuttgart einrichten war super. An meinem Geburtstag, aber so ist es. Es war toll.
Und jetzt, jetzt hänge ich an der Gamification von meinen 360° Touren. Die Idee und schon fast die ganze Umsetzung ist vollbracht. Was ich vergass ist, dass ich die gesprochenen Audios neu aufnehmen muss, weil ich den Namen ändert. Aaahhhh, so ist es. Es gibt schlimmeres.
Euch eine schöne Woche und bleibt gesund!
Fotografie gemeinsam erleben
Gestern am Sonntag fand mein erster Online Fotokurs statt. Die Teilnehmer*innen waren mehrere Generationen. Das machte ich mir bevor es los ging am meisten zu schaffen. Schaffe ich es, allen gerecht zu werden. Ich denke, es funktionierte super.
Das Wetter spielte mit. OK, Hamburg machte die Ausnahme, bewölkt. Immerhin kein Nieselregen. Ein anderes Mal zeigt sich Hamburg von seiner sonnigen Seite.
Gemeinsam und doch für sich alleine auf Foto Tour durch die Städte oder Landschaft streifen. Ein Aktion gegen Covid-19 Isolation – es funktioniert und ist ein kreatives Erleben. Die anschließenden Bildbesprechungen fördern das gemeinsam Erleben.
Besten Dank an alle Teilnehmeri*innen
Demnächst einige Ergebnisse hier auf der Seite.
Schreiben und Legasthenie
Mist, das mich dieses Handycap so lange begleitet, hätte ich nicht gedacht. Tausenddank an Bea, für ihre so fantastische Unterstützung. Natürlich auch an Ulla.
Bei meinem ersten Flugblatt, ich glaube mit 14 oder 15 Jahren, in der Schule, nutzte mein Deutschlehrer die Chance, um mir alle meine Kommafehler und Rechtschreibfehler vorzuhalten. Ich war stinksauer, weil er nicht mit einem Satz auf den Inhalt einging. Darüber beschwerte ich mich. Aber er blieb stur bei den Kommafehlern, ich glaube er fand 19, grins. Ich weiß gar nicht mehr, worum es eigentlich ging. Wahrscheinlich um ein Selbstverwaltetes Jugendhaus oder die Schüler Selbstverwaltung.
Jep, man zwang mich Rechts zu schreiben. Nicht nur beim Schreiben, sondern auch in Mathe hatte ich Zahlendreher. Damals kannte noch keiner das Wort Legasthenie.
Irgendwann mit 16 jahren konnten mich die Lehrer, das Schulsytem, kreuzweise und ich begann Links zu schreiben. Trotz aller Proteste und Drohungen seitens der Lehrer, des Rektors. Seitdem schreibe ich meistens Links, außer mir fällt vor Schreiben die Hand ab, dann wechsle ich nach Rechts. So gesehen, war es zwar ein kompletter Mist damals, doch jetzt genieße ich beidseitig schreiben zu können.
Seht es mir nach, wenn meine Beiträge mit Rechtschreib und sonstigen Fehlern behaftet sind.
Schönen Tag und Take Care
Online Fotokurse
Endlich buchbar
Der Onlinekurs für die Jugendpresse Baden-Württemberg ist ausgefallen. An diesem Wochenende biete ich jetzt den eigenen Foto Workshop: Atmen und der fotografische Flow an. Hier geht es zur Beschreibung.
Oder ihr geht zum ersten Link und kickt auf meinen ersten 360fotokurs mit einer 360foto-übung. Viel Spaß und wer weiß, vielleicht sehen wir uns online.
Wer Fragen hat schreibt mit hier.
Take care and stay safe.
Bis bald mal wieder auf einem Foto-Spaziergang.
Zweiter 360fotokurs ist online
Nicht ganz zum Traum-Winterwetter fertig geworden. Ein kurzes Video zum Thema Blende bei Schnee oder bei viel Weiß im Bild. Schaut auf der Seite 360fotokurs oder gleich HIER zum 360fotokurs2
Zeit und Prioritäten …
Eigentlich wollte ich schon viel weiter sein. Den nächsten 360Fotokurs erstellt, meine Strategie für die Bewerung in den sozialen Netzwerken schon umgesetzt, Termine festgelegt und ganz wichtig die Preise.
Statt dessen arbeite ich mich Schritt für Schritt. OK, immerhin beantragte ich mit Lili Weiss eine Kunstförderung in Kooperation mit einer Künstlerin Nita Mocanu aus Arad Rumänien. Es ist spannend, jetzt heisst es abwarten, wie sich die Jury entscheidet. Wir glauben fest daran, dass wir einen Zuschlag bekommen.
Stay tuned, auf alle Fälle gibt es demnächst Neuigkeiten. Und hoffentlich bald den nächsten 360fotokurs. Bleibt gesund!